M A R K T O R D N U N G und INFORMATION
32. ÖSTERREICHISCHER TÖPFERMARKT
28. bis 30. August 2020
M A R K T O R D N U N G und INFORMATION
Sinn und Inhalt des 32. Österreichischen Töpfermarktes:
ANGEBOT, VON IN EIGENER WERKSTATT HANDGETÖPFERTER KERAMIKEN.
Bei Gießkeramik, müssen die Formen selbst entworfen sein.
Eine individuelle Standgestaltung ist – einschließlich des seitlichen Umfeldes, das zu jedem Stand gehört – selbstverständlich und beinhaltet Blumenschmuck und eigene Einfälle. Es wird ersucht, für eine deutliche sichtbare Beschriftung des Standes (Name der Werkstatt, usw.) zu sorgen. Musik, Getränke und Verpflegung sind nicht gestattet.
Zur Organisation:
Zeitpunkt ist vom 28. bis 30. August 2020 täglich von 10 bis 18 Uhr (bei Schönwetter ev. auch länger).
Aufbau und Anlieferung zum Markt:
Der Aufbau der Stände kann am Donnerstag, 27. August 2020 ab 14.00 Uhr erfolgen. Diese müssen verkehrssicher aufgebaut werden. Die Zufahrt mit Fahrzeugen zum Entladen ist bis zum Marktgelände möglich. Die Fahrzeuge müssen nach dem Entladen vom Marktgelände umgehend entfernt werden. Während der Öffnungszeiten darf kein Fahrzeug auf dem Marktgelände stehen bzw. hineinfahren.
Parken und Abstellen:
Die Fahrzeuge der Aussteller des Töpfermarktes dürfen nur auf den hierfür eigens vorgesehenen kostenlosen Parkplatz abgestellt werden. (Plan mit Parkplatz wird mit einer Aussendung mitgeschickt – Parken erst am Freitag möglich)
Kartons als Verpackungsmaterial sollten auf den Ständen grundsätzlich nicht zu sehen sein.
Abbau des Marktes am Sonntag, 30 August 2020
Es ist festzuhalten, dass jeder angemietete Stand (oder Standplatz) sauber zu verlassen ist. Jegliche Abfälle, wie auch Packmaterial sind zu beseitigen, wie auch jeder Stand täglich im Umfeld zu säubern ist.
Bewachung
Der Verein zur Förderung europäischer Keramikkünstler wird für die Überwachung durch eine Wachfirma während der Nachtstunden von 27. auf 28., sowie 28. auf 29. und 29. auf 30. August 2020 sorgen. Trotz Bewachung kann jedoch keine Haftung für Sachschäden oder Diebstahl übernommen werden. Die MarktteilnehmerInnen müssen ihren Stand und die Ware vor Diebstahl und Beschädigung (z.B. durch windsicheres Aufstellung und Verhängen der Stände) sichern.
Werbung
Die entsprechenden Werbeunterlangen, wie Plakate, Folder, usw., stellt der Verein zur Förderung europäischer Keramikkünstler zur Verfügung. Das schließt nicht aus, dass die Aussteller eigene Texte ihren PR-Verbindungen zur Verfügung stellen. Die Verteilerorganisation der Werbemittel obliegt den ausstellenden Werkstätten. Je gezielter und umfangreicher diese Arbeit durchgeführt wird, desto besser wird unser Markt besucht werden. Durch den Verein werden sämtliche Tages,- und Wochenzeitungen, keramische Zeitschriften, Museen, Fremdenverkehrs,- und Busunternehmen, sowie artverwandte Institutionen belegt und beschickt. Sie sind weiters damit einverstanden, dass Ihr Fotomaterial für Werbezwecke verwendet wird.